Das Buch “OpenLDAP” von Oliver Liebel und John
Martin Ungar im Galileo Computing Verlag erschienen, bietet fuer die in
Deutschland nach Angaben der Autoren meistgenutzten Linux Distributionen
Debian und Suse einen sehr guten und tiefen ÃÅberblick in
OpenLDAP. ÃÅber mehr als 300 Seiten geben die Autoren Hinweise zu
Einrichtung des Servers (OpenLDAP 2.3), Schemata, LDAP mit SSL, PAM, NSS,
sowie Einbindung von Apache und sogar Squid. Einige Kapitel sind meines
Erachtens etwas lang, andere hingegen etwas kurz geraten (SASL & Kerberos
fallen mir hier spontan ein). Alles in allem aber eine durchaus
empfehlenswerte Lektüre, insbesondere weil kurzweilig und teilweise
amüsant geschrieben. Das Buch OpenLDAP ist empfehlenswert, obgleich
nicht unbedingt für den blutigen Anfänger.